Programmübersicht

Programm 2023

Einführung in die Imkerei

Alle Module sind derzeit als Präsenzveranstaltung geplant. Im Falle von  Einschränkung wegen Coronaauflagen  sprechen wir ab, wie wir weiter verfahren.

Das Programm des Imkervereins Simmern wird auch in 2023 komplett im Freien stattfinden. Während der Sommerzeit ist der Präsenztermin immer Mittochs um 1700 Uhr am Bienenstand Laubacher Weg 11 in Klosterkumbd im Garten. Andere Termine oder Orte werden mitgeteilt. Es wird die jahrestypische Arbeit an Magazinen und an Golzbeuten vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es wird Literatur und ausgewählte Filme empfohlen. Ziel ist, dass Sie so viel Einblick erhalten, dass Sie Bienenvölker selbst führen können.

Die Theorie wird am Stand mit Hilfe von einsichtigen Folien dargestellt und dann am offenen Bienenkasten in die Praxis umgesetzt. An ausgesuchten Wirtschaftsvölkern und Jungvölkern beobachten, dokumentieren und besprechen wir die Aufwärts und Abwärtsentwicklung und die Überwinterung von Bienenvölkern und alle notwendigen Tätigkeiten bis ins folgende Jahr. Jeder kann sich selbst ein Bild machen.

Es gibt Interessengruppen für Propolis und Pollen sammeln, Naturbau und Imkern mit dem Schwarmtrieb, Königinnenzucht. Bitte hierfür jeweils gesondert kontaktieren.

Der Kurs kostet 50 €. Das erste mal ist zur Orientierung gratis. Materialien und Jungvölker gehen extra. Bienenkästen und Materialien können zum Schnuppern ausgeliehen werden. Wir empfehlen auch den Online-Kurs auf der E-learnig Plattform „imkerling“ mit Pia Aumeier des deutschen Bienernjournals zu erheblich verbilligten Konditionen zu buchen. Der Inhalt repräsentiert einen der umfangreichsten E-learnig Kurse europaweit. Voraussetzung ist eine Anmeldung zu unserem Kurs. Der Imkerling kostet 69 €, den Zugang gibt es für zwei Jahre mit einem Zugangscode. Dieser Onlinekurs ist jedem anzuraten. Viel faktenbasierter informativer geht es kaum. Sie lernen mit Ihrer eigenen Geschwindigkeit. Zum reingucken: https://www.imkerling.de/ buchen bei mir! Sonst kostet es erheblich mehr!

Wir bilden aus in einem Verbund von ca. 60 anderen Vereinen. Theoretische und praktische Hintergründe werden von Dr. Pia Aumeier und Patritica Beinert anhand von 2 x 16 Webinaren im Youtube-format über die Plattform „lust auf eignen Honig“ für jeden gezeigt durch eine Feischaltung durch mich. Wer diese Module später noch mal ansehen will erhält von mir ein Codeword. Voraussetzung ist eine Anmeldung zum Kurs.

Interessierte können sich beim Leiter zu unserem Kurs, dem 1. Vorsitzenden des IV Simmern und Umgebung, Alexander Geis, per Telefon 06761-7129, Handy 015117679099 melden.
Zur Anmeldung steht weiterhin ein Kontaktformular (s. unten) zur Verfügung.

Termine in 2023

  1. Sonntag 26.03. 1500 Uhr  Im März sehen wir uns in der Frühjahrsnachschau wie die Bienenvölker über den Winter kamen. Da wegen des Wetters schon ein paarmal umdisponiert werden musste wird der Termin und Uhrzeit nach Wetterbericht kurzfristig festgelegt. Es ist Weidenblüte und damit ist angesagt:  Futterkontrolle, Futter ausgleichen, Notfütterung, Schwächlinge sanieren, Krankheiten? Weiselrichtigkeit feststellen. Vorstellen von Magazinen und der Golzbeute.
  1. Mittwoch 12.04. 1700 Uhr der erste Raps blüht ?? eventuell die Wildkirsche ??: Winterfutter entfernen, Baurahmen geben, Absperrgitter und Honigraum. Vorstellung der Arbeitsweise der Kastentypen Magazinbeute und Golzbeute.

  2. Mittwoch 03.05. 1700 Uhr Schwarmkontrolle, Baurahmen schneiden, Bildung von Jungvölkern durch Ableger mit dem Verfahren „eine Wabe ergibt ein Volk“ bzw. mit Edelzellen. Auch Sammelbrutableger mit Umlarven von Edelzellen.

  3. Mittwoch 07.06. 1700 Uhr Nachkontrolle und Versorgung der Ableger, Königin zeichnen, Anfänger können ihren Ableger erhalten und ihn im Jahr weiter zu führen. Möglich erste Honigernte. Techniken von Honigwaben bienenfrei machen, Entdeckeln, Schleudern, Kellertechnik,

  4. Mittwoch 28.06. 1700 Uhr Erste Diagnose der Bienenvölker mit Diagnoseschieber und daraus folgende Handlungen. Noch mal Ablegerbildung um Königinnen zu erhalten und Jungvölker mit denen später Altvölker umgeweiselt bzw. verstärkt werden können. Das Fangwabenverfahren steht an, ca. 10 Tage später bilden von Sammelbrutablegern mit den Fangwaben, drei Wochen später behandeln der Brutvölker.

  5. Mittwoch 19.07. 1700 Uhr Ernte des Sommerhonigs. Behandeln der Völker ohne Ameisensäure durch Teilen und Behandeln (TuB) und Vorstellung der Vorzüge dieses Verfahrens. Brutunterbrechung, Bienenschonende Behandlung, Krankheitsprophylaxe, Jungvolkbildung, Wabenbauerneuerung.
    Es ist auch die Methode „Bannwabenverfahren“ geplant.
  1. Mittwoch 09.08. 1700 Uhr Management der Fluglinge nach Teilen und Behandeln (TuB)

  2. Mittwoch 13.09. 1700 Uhr Spätsommerpflege der Wirtschaftsvölker mit Ameisensäue (Demonstration) und Management der Brutlinge aus TuB
    Management der Ableger, Diagnose, Behandeln, Füttern, Beurteilen und ev Vereinigen
  1. Mittwoch 18.10. 1700 Uhr Diagnose, Volksstärken beurteilen durch Winterampel oder Schätzung, Völker vereinigen, Königin Umweiseltechniken. Bei Brutfreiheit vorgezogene Restentmilbung durch OS oder MS sprühen.

  2. Sonntag 12.11. 1500 Uhr Diagnose, Demonstration von Restentmilbung durch OS Träufeln bei geeigneter kalter Temperatur.

Am Ende gibt es eine Auflistung der Tätigkeiten während des Jahres.

Mittwochs Nachmittags 1700 Uhr arbeite ich terminmäßig immer an meinen Bienen im Garten. Jeder/e kann kommen, mir zuschauen und fragen, ausprobieren, wiederholen, vertiefen. Es gibt eine Antwort und ich nehme mir dafür Zeit. Dieser Termin läuft schon seit ca 10 Jahren.

Ansprechpartner:
Alexander Geis Laubacher Weg 11,  55469 Klosterkumbd, Telefon 06761-7129, Handy 015117679099

Anmeldungen können anhand des folgendes
Kontaktformulars erfolgen.

    Dein Name (Pflichtfeld)

    Deine E-Mail-Adresse (Pflichtfeld)

    Betreff (Pflichtfeld)

    Deine Nachricht

    Programm 2022

    Der Imkerverein Simmern wird dieses Jahr 150 Jahre alt und das wird gefeiert!
    Bitte den 09. Juli 2022 vormerken.

    Alle Module sind derzeit als Präsenzveranstaltung geplant und unterliegen dabei den aktuellen Corona–Regelungen und Hygienemaßnahmen. Im Falle von Einschränkung wegen Coronaauflagen sprechen wir ab, wie wir weiter verfahren.

    Das Programm des Imkervereins Simmern wird auch in 2022 komplett im Freien stattfinden. Während der Sommerzeit ist der Präsenztermin immer Mittwochs um 1730 Uhr am Bienenstand (Laubacher Weg 11 in Klosterkumbd im Garten. Andere Termine oder Orte werden mitgeteilt. Es wird die jahrestypische Arbeit an Magazinen und an Golzbeuten vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es werden Literatur und ausgewählte Filme empfohlen. Ziel ist es, dass Sie am Ende des „Bienenjahres“ selbst Bienenvölker führen können.

    Die Theorie wird am Stand mit Hilfe von einsichtigen Folien dargestellt und anschließend am offenen Bienenkasten in die Praxis umgesetzt.

    Es gibt Interessengruppen für Propolis und Pollen sammeln, Naturbau und Imkern mit dem Schwarmtrieb, Königinnenzucht. Bitte hierfür jeweils gesondert kontaktieren.

    Vereinsmitglieder können kostenlos teilnehmen, ansonsten freuen wir uns über eine „Spende“ von mindestens 50 € . Materialien und Jungvölker gehen extra. Bienenkästen und Materialien können zum Schnuppern ausgeliehen werden.

    Termine in 2022:

    Im März sehen wir uns in der Frühjahrsnachschau wie die Bienenvölker über den Winter kamen. Da wegen des Wetters schon ein paarmal umdisponiert werden musste, wird der Termin und Uhrzeit nach Wetterbericht kurzfristig festgelegt und über die e-mail Liste bekannt gegeben. Es ist Weidenblüte und damit ist angesagt: Futterkontrolle, Futter ausgleichen, Notfütterung, Schwächlinge sanieren, Krankheiten?, Weiselrichtigkeit feststellen. Vorstellen von Magazinen und der Golzbeute.

    13. April, 1700 Uhr
    Der erste Raps blüht ?? eventuell die Wildkirsche ??: Winterfutter entfernen, Baurahmen geben, Absperrgitter und Honigraum. Vorstellung der Arbeitsweise der Kastentypen Magazinbeute und Golzbeute.

    4. Mai 1700 Uhr
    Schwarmkontrolle, Baurahmen schneiden, Bildung von Jungvölkern durch Ableger mit dem Verfahren „eine Wabe ergibt ein Volk“ bzw. mit Edelzellen. Auch Sammelbrutableger mit Umlarven von Edelzellen.

    25. Mai 1700 Uhr
    Nachkontrolle und Versorgung der Ableger, Königin zeichnen, Anfänger können ihren Ableger erhalten und ihn im Jahr weiter zu führen.

    1. Juni 1700 Uhr
    Erste Honigernte. Wie macht man eine Honigwaben bienenfrei? Entdeckeln, Schleudern, Kellertechnik

    29. Juni 1700 Uhr
    Erste Diagnose der Bienenvölker mit Diagnoseschieber und daraus folgende Handlungen. Noch mal Ablegerbildung um Königinnen zu erhalten mit denen Jungvölker und später Altvölker umgeweiselt bzw. verstärkt werden können.

    20. Juli 1700 Uhr
    Ernte des Sommerhonigs. Behandeln der Völker ohne Ameisensäure durch Teilen und Behandeln (TuB) und Vorstellung der Vorzüge dieses Verfahrens. Brutunterbrechung, Bienenschonende Behandlung, Krankheitsprophylaxe, Jungvolkbildung, Wabenbauerneuerung.

    27. Juli 1700 Uhr
    Management der Fluglinge nach Teilen und Behandeln (TuB).

    10. August 1700 Uhr
    Spätsommerpflege der Wirtschaftsvölker mit Ameisensäue (Demonstration) und Management der Brutlinge aus TuB.

    14. September 1700 Uhr
    Management der Ableger, Diagnose, Behandeln, Füttern, Beurteilen und eventuell Vereinigen

    19. Oktober 1600 Uhr
    Diagnose, Volksstärken beurteilen durch Winterampel oder Schätzung, Völker vereinigen, Königin Umweiseltechniken. Bei Brutfreiheit vorgezogene Restentmilbung durch Oxalsäure (OS) – oder Milchsäure (MS) Behandlung.

    30. November 1600 Uhr
    Diagnose, Demonstration von Restentmilbung durch OS Träufeln

    Am Ende gibt es eine Auflistung der Tätigkeiten während des Jahres.

    Mittwochs nachmittags arbeite ich terminmäßig immer an meinen Bienen im Garten. Jeder/e kann kommen, mir zuschauen und fragen. Es gibt eine Antwort und ich nehme mir dafür Zeit. Dieser Termin läuft schon seit ca 10 Jahren.

    Im Juli 2022 blickt der Imkerverein Simmern auf 150 Jahre zurück. Mit Frau Dr. Pia Aumeier ist für den Samstag 9. Juli 2022 eine Veranstaltung abgesprochen. Näheres hierzu wird rechtzeitig bekannt gegeben.

    Veranstaltungsort, Ansprechpartner und Anmeldung bei Alexander Geis Laubacher Weg 11 55469 Klosterkumbd 015117679099

    Programm 2021

    hh

    Alle Module sind derzeit als Präsenzveranstaltung geplant und unterliegen dabei den aktuellen Corona–Regelungen und Hygienemaßnahmen. Im Falle von Einschränkung wegen Coronaauflagen sprechen wir ab, wie wir weiter verfahren. Das Programm des Imkervereins Simmern wird in 2021 komplett im Freien stattfinden. Während der Sommerzeit ist der Präsenztermin immer Mittwochs um 1730 Uhr am Bienenstand Laubacher Weg 11 in Klosterkumbd im Garten. Andere Termine oder Orte werden mitgeteilt. Es wird die jahrestypische Arbeit an Magazinen und an Golzbeuten vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht nötig. Es wird Literatur und ausgewählte Filme empfohlen.
    Ziel ist, dass Sie Bienenvölker selbst führen können.

    Die Theorie wird am Stand mit Hilfe von einsichtigen Folien dargestellt und dann wird am offenen Bienenkasten in die Praxis umgesetzt.

    Es gibt Interessengruppen für
    1. Propolis und Pollen sammeln
    2. Naturbau und Imkern mit dem Schwarmtrieb
    3. Königinnenzucht
    Bitte hierfür jeweils gesondert kontaktieren

    Vereinsmitglieder können kostenlos teilnehmen, ansonsten wird eine „Spende“ von mindestens 30 € erwartet. Materialien und Jungvölker gehen extra. Bienenkästen und Materialien können zum Schnuppern ausgeliehen werden.

    Für Jungimker/innen wird es ab dem 11.04. interessant

    Termine:

    Im März sehen wir uns in der Frühjahrsnachschau an was aus dem vergangenen Jahr wurde. Da wegen des Wetters schon ein paarmal umdisponiert werden musste wird der Termin und Uhrzeit nach Wetterbericht kurzfristig festgelegt. Es ist Weidenblüte und damit ist angesagt: Futterkontrolle, Futter ausgleichen, Notfütterung, Schwächlinge sanieren, Krankheiten? Weiselrichtigkeit feststellen.

    11. April
    Tagesseminar des KIV mit Dr. Pia Aumeier in Sohren:
    „Der optimalen Betriebsweise auf der Spur“
    Siehe dazu die Veröffentlichungen des Kreisimkerverbandes Rhein-Hunsrück https://kiv-rhein-hunsrueck.de/ (so die Coronabestimmungen es zulassen).

    14. April 1700 Uhr
    Der erste Raps blüht ?? eventuell die Wildkirsche ??: Winterfutter entfernen, Baurahmen geben, Absperrgitter und Honigraum.
    Vorstellung der Kastentypen Magazinbeute und Golzbeute.

    5. Mai 1730 Uhr
    Schwarmkontrolle, Baurahmen schneiden
    Ableger bilden mit „eine Wabe ergibt ein Volk“ bzw. mit Edelzellen. Sammelbrutableger
    Umlarven.

    26. Mai 1730 Uhr
    Nachkontrolle und Versorgung der Ableger, Königin zeichnen, Anfänger können ihren Ableger erhalten und ihn im Jahr weiter zu führen.

    2. Juni 1730 Uhr
    Erste Honigernte. Techniken von Honigwaben bienenfrei machen, Entdeckeln, Schleudern, Kellertechnik,

    30. Juni 1730 Uhr
    Erste Diagnose der Bienenvölker mit Diagnoseschieber und Puderzucker und daraus folgende Handlungen.
    Ablegerbildung

    21. Juli 1730 Uhr
    Ernte des Sommerhonigs.
    Behandeln der Völker ohne Ameisensäure durch „Teilen und behandeln(Tub) und Vorstellung der Vorzüge dieses Verfahrens. Brutunterbrechung, Bienenschonende Behandlung, Krankheitsprophylaxe, Jungvolkbildung, Wabenbauerneuerung.

    28. Juli 1730 Uhr
    Management der Fluglinge nach Tub

    11. August 1730 Uhr
    Spätsommerpflege der Wirtschaftsvölker mit Ameisensäue (Demonstration) und Management der Brutlinge aus Tub

    15. September 1730 Uhr
    Management der Ableger, Diagnose, Behandeln, Füttern, Beurteilen und eventuell Vereinigen

    20. Oktober 1600 Uhr
    Diagnose, Volksstärken beurteilen durch Winterampel oder Schätzung, Völker vereinigen, Königin Umweiseltechniken.
    Bei Brutfreiheit vorgezogene Restentmilbung durch Oxalsäure oder Milchsäure sprühen.

    1. Dezember 1600 Uhr
    Diagnose, Demonstration von Restentmilbung durch Oxalsäure Träufeln
    Am Ende gibt es eine Auflistung der Tätigkeiten während des Jahres.

    Mittwochs Nachmittags arbeitet Alexander Geis terminmäßig immer an seinen Bienen im Garten. Jede/r kann kommen, ihm zuschauen und fragen. Es gibt immer eine Antwort.

    Programm 2020

    Imkerkurs nicht nur für Beginner in der Imkerei des Imkervereins Simmern und Umgebung in 2020

    Der Imkerverein Simmern bietet wie in den vergangenen Jahren auch in 2020 einen Kurs für Imkerei an. Der Schwerpunkt liegt hierbei in der direkten Anweisung der jahreszeitlich notwendigen Arbeiten direkt am lebenden Bienenvolk. Nur in der Praxis und können die Tätigkeiten am Bienenvolk für jeden nachvollziehbar und begreifbar, eingeordnet und eingeübt werden. Das theoretische Gerüst als Grundlage wird selbstverständlich mit vermittelt. Der Kurs eignet sich für Anfänger der Imkerei und auch für solche die sich in der Materie vertiefen möchten. Gearbeitet wird an Magazinen und an Golzbeuten.

    Der Ort ist in der Regel im Garten des Vorsitzenden in Klosterkumbd. Die Kosten betragen 30 € für alle neun Einheiten im ganzen Jahr 2020, außer Vereinsmitglieder.
    Die Kursgebühr ist spätestens bei dem 2. Kurstermin
    zu zahlen.

    In der Regel startet der Kurs immer Mittwochs ab 1730Uhr mit open end (bis keine Fragen mehr aufkommen). Die Termine am 25.3. und 25.11. werden wegen der Zeitumstellung gesondert abgesprochen.

    Anmelden können Sie sich zu diesem Kurs beim 1. Vorsitzenden
    Alexander Geis
    Laubacher Weg 11 55469 Klosterkumbd
    Telefon 067617129 Handy 015117679099
    Mail: info@imkerei-geis.de

    Der Kurs findet an folgenden Terminen statt

    12. Februar
    Einführung in die Bienenhaltung und Vorstellung der Stationen im Jahresverlauf in der Pizzeria La Bella in Budenbach ab 1900Uhr

    25. März Praxis am Bienenvolk zur Saalweidenblüte und Revision was aus den Völkern des vergangenen Jahres wurde.

    8. April Praxis am Bienenvolk zur Kirschblüte.

    13. Mai
    Durch die Schwarmzeit

    3. Juni
    Die erste Honigernte

    1. Juli
    Diagnose der Bienenvölker und daraus folgende Handlungen

    22. Juli
    Die zweite Honigernte und Behandlung der Völker ohne Ameisensäure

    12. August
    Spätsommerpflege der Bienenvölker

    7. Oktober
    Inventur am Bienenvolk und Vorbereitung auf den Winter

    25. November
    Praxis am Bienenvolk im Frühwinter

    Programm 2019

    Imkerei Kurs für Anfänger
    und Fortgeschrittene

    Der Kurs ist modular aufgebaut und sowohl für Jungimker/Innen und auch langjährig Erfahrene geeignet. Es ist ein Kurs „von der Praxis für die Praxis“. Während der praktischen Vorführungen und Übungen am Stand ist ebenfalls Platz für die Theorie. Gleichzeitig kann man sofort sehen, wie sich die Bienen in Wirklichkeit dranhalten. Der Kurs geht nach dem BiV-Projekt (Betriebsweisen im Vergleich, Dr. Pia Aumeier) der Uni Bochum vor – Geeignete Literatur wird vermittelt. Für Vereinsmitglieder ist der Kurs kostenlos, für Nichtmitglieder ist die erste Einheit kostenfrei und danach fällt eine Pauschale von 20 € an. Am Ende des Jahres wird ein Zertifikat ausgehändigt.

    Für Jungimker/Innen besteht die Gelegenheit ein Volk über das Jahr nach Anleitung selbst zu bearbeiten (den Honig gibt es als „Arbeitslohn“), oder/und ein Jungvolk aufzubauen. Danach ist es möglich die Bienen zu erwerben. Sie dürfen erst mal an den Bienen „schnuppern“ bevor Sie beginnen.

    Wir beraten gerne, am besten vor dem Großeinkauf beim Imkereibedarfshändler, welche Anschaffungen wirklich sinnvoll sind und nicht nur dem Umsatz des Händlers dienen. Imkereieinkauf artet oft in eine Anhäufung von nicht gebrauchtem aus. Imkern sollte auch für den Hobbyimker bienengemäß, einfach, praktisch, zeitsparend und preiswert sein.

    Der Termin für diese Praxis am Bienenvolk ist seit Jahren immer mittwochs Abends ab 17:30, so dass auch Berufstätige teilnehmen können. Es gibt feste programmintensive Tage und dann kann man letztlich jeden Mittwoch beim Arbeiten dem Imker über die Schulter sehen und Fragen stellen.

    Am 20. März Praxis am Volk zur Saalweidenblüte
    Der erste Besuch am Bienenstand – Wie ist ein Bienenstand sinnvoll aufgebaut? Wie verhalte ich mich am Bienenvolk? Der erste Blick ins Bienenvolk – was kann man sehen? Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat ausgleichen, evtl. Notfütterung Normalstarke Einzarger: mit dem 2.Brutraum erweitern . Sehr schwache Völker (< 3000 Bienen): Sanierung auf einem starken Volk einleiten. Verstorbene Völker: was war die Todesursache?

    Es gibt mehrere Kastensysteme zur Ansicht und Vergleich
    Magazine: Zander, Langstroth, Dadant, Deutsch Normal, und die Golzbeute für Personen, die nicht so schwer heben können.

    Am 3. AprilPraxis am Volk zur Kirschblüte
    Erweitern 1 Zargiger oder 2 Zargier Brutraum, Drohnenrahmen geben, Honigraum geben

    Am 15. Mai Praxis am Volk zur Schwarmzeit
    Völkervermehrung, Jungvolkbildung, Aufzucht von Königinnen (aus eigenem Bestand und auch Zuchtstoff vom Bieneninstitut in Mayen), Schwarmverhinderung und auch arbeiten mit dem Schwarmtrieb.
    Ableger aufbauen und führen für den Rest des Jahres, dabei werden die einen mit Mittelwänden und die anderen zum Vergleich auch im Naturbau erweitert. Aufbau und führen von Völkern in der üblichen Weise mit Mittelwänden und zb. Naturschwärme und Kunstschwärme auf Naturbau.

    Am 5. Juni Praxis am Volk Zur Honigernte
    Entdeckeln, Schleudern, Sieben und Klären, Rühren, Abfüllen, Etikettieren, es werden verschiedene Techniken demonstriert.

    Am 3. Juli: Praxis am VolkVarroadiagnose
    und Interpretation, und dann die Behandlungsformen Bannwabenverfahren und Brutentnahme kombiniert mit Fangwabe und gegen Ende Juli, am 24 Juli Praxis am Volk die Behandlungsform Teilen und Behandeln, dies sind Behandlungsformen ohne Ameisensäure mit integrierter Wabenhygiene.

    14. August, Praxis am Bienenvolk Spätsommerpflege
    vorangegangen ist die Varroadiagnose und nun wird die Behandeln mit Ameisensäure in Form von Schwammtuch und mit dem Liebigdispenser gezeigt. Wabenhygiene und Füttern gehören auch zu diesem Block

    16. Oktober Inventur am Bienenvolk
    Beurteilen der Volksstärke, Varroadiagnose, Auflösen und Vereinigen von Völkern, eventuell Umweiseln (neue Königin geben wenn die alte nicht mehr genügt)

    Am 27. November
    Praxis am Bienenvolk Spätherbst/Frühwinter
    nach Witterung Restentmilbung, Befallsdiagnose, behandeln mit Milchsäure, Oxalsäure sprühen oder träufeln und das für und wider dieser Methoden.

    Die Themenkomplexe werden an den Versammlungen an
    den 2. Mittwochen jedes Monat theoretisch und audiovisionell dargestellt und besprochen.

    Anmeldungen an 1. Vorsitzenden
    Alexander Geis
    Laubacher Weg 11 55469 Klosterkumbd
    Telefon 067617129 Handy 015117679099
    Mail: info@imkerei-geis.de

    Eventuelle weitere Themen im Jahr 2019 sind:
    Mikroplastik im Honig?
    Erfahrungsaustausch – welchen Fehler würde ich nie
    mehr machen?
    Bienenwachskerzen und Salben

    Programm für 2018

    Das Programm geht nach dem BIV – Projekt der Uni Bochum (Pia Aumeier) vor und ist für Anfänger und geübte Imker/Innen geeignet. Ist kostenfrei, aber nicht wertlos! Geeignete Literatur wird vermittelt.

    Im März zur Saalweidenblüte. Der erste Besuch am Bienenstand. Wie ist ein Bienenstand sinnvoll aufgebaut? Wie verhalte ich mich am Bienenvolk? Der erste Blick ins Bienenvolk – was kann man sehen? Futtervorrat, Stärke und Sitz der Völker beurteilen, Futtervorrat ausgleichen, evtl. Notfütterung. Normalstarke Einzarger: mit dem 2.Brutraum erweitern. Sehr schwache Völker (< 3000 Bienen): Sanierung auf einem starken Volk einleiten. Verstorbene Völker: was war die Todesursache?

    Im April zur Kirschblüte. Erweitern auf 1 Zarger oder 2 Zarger. Drohnenrahmen geben.

    Im Mai zur Schwarmzeit. Völkervermehrung, Aufzucht von Königinnen, Schwarmverhinderung, Ableger aufbauen und führen.

    Zur Honigernte Anfang Juni. Ernten, entdeckeln, schleudern, sieben und klären, rühren, abfüllen, etikettieren.

    Zur Honigernte Mitte/Ende Juli. Diagnose, ernten, entdeckeln, schleudern, sieben und klären, rühren, abfüllen, etikettieren. Mit der Ernte verbunden ist auch die Behandlungsmethode. Brutentnahme – Teilen und Behandeln ohne Ameisensäure, Wabengygiene.

    Spätsommerpflege Anfang bis Mitte August. Diagnose, behandeln mit Ameisensäure, Wabenhygiene, füttern,

    Ende September – Anfang Oktober. Auflösen und vereinigen von Völkern, umweiseln,
    im Spätherbst/Frühwinter nach Witterung Restentmilbung, Diagnose, behandeln mit Milchsäure, Oxalsäure sprühen oder träufeln.

    Die Themenkomplexe werden an den Versammlungen (jeden 2. Dienstagen im Monat) theoretisch und audiovisionell dargestellt und besprochen. Die praktische Umsetzung findet am folgenden Mittwoch Abend um 18.00 bei mir zu Hause am Stand, oder im Herbst nach Absprache (dann ist es Abends dunkel).

    Projekte für Interessierte, bitte anmelden zur weiteren Absprache (Beispielprojekte):

    • Anleitung zum Sammeln von eigenem unbelastetem Bienenwachs zur Mittelwandherstellung, eigener Wachskreislauf zur Wachsschleife
    • Im Spätherbst Waben schmelzen, Wachsverarbeitung, Kerzen herstellen
    • Anleitung und Demonstration zum gießen von Mittelwänden mit eigenem Wachs
    • Ableger und Völker auf Naturwabenbau aufbauen und dann führen
    • Völker mit dem Schwarmtrieb führen, vorweggenommener Schwarm, Verwendung von Schwarmzellen, Selektion