Monats-betrachtungen 2023


Mai 2023
Infos vom 1. Vorsitzenden

Alexander Geis

Termine: Die monatliche Versammlung findet nun im Restaurant Tiefenbacher Hof Hauptstaße 14, 55471 Tiefenbach Donnerstags statt.
Die Termine werden mitgeteilt.

Eine Bitte: Wie jedes Jahr gibt es eine Anfängerschulung. Wenn ihr jemanden kennt der sich für Bienen interessiert: ansprechen und an mich weiterleiten. Gerne per Telefon oder Mail.

Am 25. Mai 19.00 laden wir zur Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahlen ein. Wegen Corona ging das die ganze Zeit nicht.
Es ergeht eine gesonderte Einladung.

Futter: Der Futterpreis hat sich im vergangenen Jahr verdoppelt. Der 14 kg Kanister kostet nun über 20 € und der 28 kg Kanister 40€. Wie notwendig Futter und wie notwendig eine Reserve ist seht ihr in diesem Jahr. Bis Ende April konnten wir immer nur füttern damit die Bienen nicht hungern.
Damit ich planen und bestellen kann bitte ich mir mitzuteilen per mail wieviel ihr braucht. Es wird wieder eine Menge werden und die wird dieses mal ein Schweinegeld kosten. !!!!!!!!!!!!!!

Wie sieht es bei den Bienen aus? Bei dem Wetter auf und ab gab es zum Glück die Möglichkeit Pollen einzutragen um das wachsende Brutnest zu versorgen. Für Nektar war es schlicht zu kalt. Und wenn etwas zu holen war, haben die Bienen ihn am nächsten Tag wieder gefressen. Die Bienen leben nun schon seit 9 Monaten von Futter. Ende April/Anfang Mai gibt es nun endlich etwas Nektar zu holen der auch im Honigraum abgelagert wird. Das ist aber noch weit weg von den 3 kg am Tag im Rhein-Main-Raum, vorausgesetzt einer guten Trachtlage.

Ich verfolge ein paar Völker mit Populationsschätzungen. In der Entwicklung geht nun die Post ab. Z.B: 6440 Bienen / 33750 Brutzellen = Verhältnis Bienen/Brut 1:5,25 oder 5850/19350 = 1:4,6 oder1 1340/46800 = 1:4,1 die Bienen muten sich was zu und können das auch. Sie könnten auch noch mehr!!!!! Das heißt, derzeit haben die Ammenbienen noch genug zu tun. In Schwarmstimmung kommen die erst wenn das Verhältnis ausgeglichen ist und viele Ammenbienen wenig zu tun haben.
Nennenswert Honig im Honigraum gibt es wenn die Völker auf ca. 20 000 Bienen und mehr angewachsen sind.

Die Honigräume sollten jetzt alle aufgesetzt und die Drohnenrahmen eingestellt sein.

Viele Drohnenrahmen sind noch nicht ausgebaut. Nächste Woche können wohl die ersten geschnitten werden um die Varroa zu bekämpfen und die Schwarmstimmung zu minimieren. Der Drohnenrahmen muss nicht ganz verdeckelt sein da die Varroa bereits bis zu zwei Tage vor der Verdeckelung sich in der Brut verstreckt.

Bei der nun wöchentlichen Kontrolle (alle 7 Tage) kann nun auf Schwarmstimmung geachtet, der Drohnenrahmen geschnitten und in einem Arbeitsgang ein Brutwabenableger gebildet werden. Eine möglichst voll gedeckelte Brutwabe mit Eiern und etwas jüngster Brut entnommen und gegen eine Mittelwand austauschen. Mit den ansitzenden Bienen und einer Futterwabe und einer Mittelwand ergibt das einen Ableger der seine Königin selbst nachzieht. Die Brutwabe sollte gut mit Bienen besetzt sein. Eventuell noch Bienen dazu geben. Keine Angst, der Brutwabenableger ergibt genauso gute oder schlechte Königinnen wie andere Verfahren. Das einzig negative für manche ist: es kostet nichts! Für manche, zB. für mich ist das sogar ein Vorteil!

Die Jungvolkbildung werde ich nun bis in den Juli hinein Mittwochs zeigen und etwas dazu sagen. Auch Sammelbrutableger mit Umlarven, Zucht mit dem Bogenschnitt, Königinvermehrung mit Eistreifen etc. Weil wir alle kleine Imker sind reicht uns eine Vermehrung im kleinen Rahmen mit von uns selektierten Völkern. Wir brauchen keine Massenvermehrung.

Schwarmstimmung kommt auf wenn: Zunehmendes Wachstum des Bienenvolkes (bezogen auf die Anzahl der Arbeiterinnen wie auch auf die Anzahl der Waben) = Raum geben!!. Platzmangel im Brutnest, (daher Drohenenrahmen schneiden und Ablegerbildung) Verschiebungen in der Arbeitsteilung auf jüngere Arbeiterinnen (siehe das Bienen/Brut Verhältnis oben) . Rückgang des Königinnenpheromons.

Franziska Odemer beschreibt die Schwärmerei und alles drum herum kurz, kompetent und sehr gut: https://www.imkerschule-sh.de/component/jdownloads/?task=download.send&id=573&catid=29&m=0&Itemid=101

Diese Arbeitsintensive Phase des Bienenjahrs begleite ich jeden Mittwoch bei mir im Garten um 1700 Uhr.

Wenn ihr jemanden kennt der sich für Imkerei interessiert, dann teilt ihr/ihm bitte unsere Adresse und unsere Tätigkeiten mit.

Lg
Alexander Geis
Laubacher Weg 11
55469 Klosterkumbd
015117679099
www.imkerverein-simmern.de

Durch einen Klick auf den Butten kann der Infobrief als PDF-Datei herunter geladen werden. Dazu benötigen Sie z.B. den Acrobat Reader, den Sie hier kostenlos herunterladen und installieren können.